top of page
IMG_4596_edited_edited.jpg

Mundflora und Zahngesundheit

Chiara Schade

Die Gesundheit unserer Mundflora, und damit zusammenhängend die unserer Zähne, hat weitreichenden Einfluss auf unser Wohlergehen.

Unsere Zähne sind beispielsweise über die Meridiane mit unseren Organen verbunden. Geht es unseren Zähnen nicht gut, werden oft auch betroffene Organe in Mitleidenschaft gezogen. Und auch andersherum können "Problemzähne" ein Indikator dafür sein, welche Organe gerade gezielt unsere Unterstützung brauchen.

 

Nachdem ich mich selbst sehr intensiv mit dem Thame Mundflora und Zahngesundheit auseinandergesetzt habe, möchte ich nun in diesem Beitrag einige Zusammenhänge unserer Lebens- und Ernährungsweise verständlich machen, sowie Tipps für eine intakte Mundflora und starke Zähne mitgeben, die auch mir persönlich weitergeholfen haben.  





Zu Beginn eine kurze Info über unsere Mundflora:

Rund 700 verschiedene Bakterienarten lassen sich in unserem Mund finden, die Zusammensetzung ist allerdings bei jedem etwas unterschiedlich. Für eine gesunde Mund- und Zahngesundheit kommt es hier besonders auf das passende Gleichgewicht an.

 

Dieses Gleichgewicht lässt sich stark mit unserer Ernährung lenken und leiten, denn was wir essen, hat direkten Einfluss auf das Milieu in unserem Mund.

Das hat mit dem Säure-Basen-Haushalt des Körpers zu tun. Unser Speichel sollte immer basisch sein. Ist er das, so können sich auch die für uns passenden Bakterien dort ansiedeln, wohingegen ungewünschte Bewohner dort dann nicht überleben können.

Für unsere Zähne bedeutet das: stimmt der PH-Wert unseres Speichels und ist unser Körper generell ausreichend mit Basen versorgt, ist das die beste Voraussetzung für gesunde Zähne.

 

Was können wir dazu beim Thema Ernährung beachten? Zuallererst sollten wir grundsätzlich darauf achten, dass unsere Ernährung ausreichend Basen enthält und nicht mit lauter Säuren gespickt ist. Das bedeutet, Dinge wie Zucker, Essig, Obst und Säfte, Softdrinks und ähnliches sollten gemieden oder zumindest mit Vorsicht genossen werden. Gleichzeitig kann es sich durchaus lohnen, unseren Speiseplan mit Miso, UmeSu, Tamari, Fermentiertem und besonders auch mit Algen zu ergänzen.

 

Manchmal scheint das jedoch gar nicht so leicht. Speziell bei Kindern gibt es überall so viel Zucker im Angebot, da kann es schnell herausfordernd werden, trotzdem noch auf eine ausgeglichene Ernährung zu achten. 

 

Ich bin durch eigene Themen auf einige Möglichkeiten gestoßen, die sich auch mit Kindern in den Alltag integrieren lassen und einen großen Unterschied für die Gesundheit unserer Mundflora und Zähne ausmachen:

 

  • Essens-Pausen: wenn wir wirklich nur dann Essen, wenn wir Hunger haben, hat unser Körper mehr Zeit, den PH-Wert unseres Speichels wieder in Balance zu bringen.


  • Spirulina oder andere Algen: nach Süßigkeiten oder sehr saurem Essen hilft es wunderbar, etwas Alge zu essen, da diese sofort dabei unterstützt, den Speichel wieder mit Mineralien (Basen) zu versorgen. Die Algen dürfen lange gekaut und im Mund behalten werden. Ich verwende gern Spirulina-Flakes. Seid hier keinesfalls abgeschreckt nach der ersten Kostprobe, die Zunge gewöhnt sich schnell an den Geschmack und dann schmeckt es tatsächlich sehr gut! Auch Kindern...


  • Kalzium Alge: diese Alge enthält sehr viel Kalzium, welches essentiell für unsere Zähne und Knochen ist. Da schon kleine Mengen der Alge in Pulverform ausreichen, lässt sich das sehr leicht in Getränke oder Speisen unterrühren.


  • Wildkräuter: auch eine super Variante, um unsere Mundflora zu unterstützen, sind Wildkräuter. Ähnlich wie Algen versorgen sie uns mit Mineralien und wirken dadurch reinigend auf unsere Zähne.


  • Sonne: um Kalzium gut aufnehmen zu können, braucht unser Körper ausreichend Vitamin D. Für eine gute Vitamin D Versorgung sollten wir uns täglich in der Sonne aufhalten, und die Sonne auch an unsere Haut lassen. Ist das mal nicht möglich, kann es auch produktiv sein auf ein Supplement zurück zu greifen.

 

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesen Informationen und Tipps weiterhelfen. Solltest du Fragen zu diesem oder anderen Themen haben, freue ich mich über deine Nachricht!

 

Viel Freude beim Ausprobieren und Umsetzen ;)

Chiara

Comments


bottom of page